Verbessern Sie die Genauigkeit der Bestellungen, verkürzen Sie die Verkaufszyklen und unterstützen Sie Ihre Kunden mit maßgeschneiderten CPQ-Lösungen.
CPQ steht für Configure, Price, Quote – also Konfigurieren, Preisfindung und Angebotserstellung. Eine CPQ-Software ist ein digitales System, das Unternehmen dabei unterstützt, variantenreiche Produkte nach Kundenwunsch zu konfigurieren, automatisch den korrekten Preis zu berechnen und umgehend ein passgenaues Angebot zu erzeugen.
CPQ automatisiert viele manuelle Schritte und kann den Verkaufsprozess deutlich verkürzen – Studien zeigen, dass ein CPQ-System den Vertriebszyklus um bis zu 28% beschleunigen kann.
Durch hinterlegte Regelwerke und Plausibilitätsprüfungen verhindert CPQ ungültige Produktkombinationen und Eingabefehler. Angebote sind dadurch von Anfang an technisch korrekt und fehlerfrei, was die Qualität steigert und zeitaufwändige Nacharbeiten reduziert.
Interessenten erhalten schneller ein individuell konfiguriertes Angebot. Funktionen wie Guided Selling und 3D-Visualisierung beziehen den Kunden interaktiv in den Prozess ein, erhöhen das Produktverständnis und die emotionale Bindung.
CPQ-Lösungen ermöglichen es, wachsende Produktportfolios und komplexe Anforderungen zu bewältigen. Selbst komplexe Produkte können über Self-Service-Portale oder im B2B-Webshop angeboten werden, da das CPQ im Hintergrund für gültige Konfigurationen und transparente Preise sorgt.
Bei CanvasLogic entwickeln wir maßgeschneiderte CPQ-Tools, die Ihre Marke, Ihre Geschäftsziele und Ihre Zielgruppen widerspiegeln.
Über Smartphones und Tablets bis hin zu Point-of-Sale-Geräten, Laptops und Desktops können Nutzer komfortabel auf unsere CPQ-Tools zugreifen, Produktvisualisierungen gemeinsam nutzen und Bestellungen aufgeben.
AR-Produktvisualisierung hebt die Customer Journey auf die nächste Stufe und wertet Ihre Marke auf. Kundenspezifische AR-Produktkonfigurationslösungen können Ihr Unternehmen verändern
Dank umfassender 2D-, 3D- und AR-Funktionalität können Benutzer mit Produkten interagieren und sie in realen Umgebungen visualisieren. So werden die Kundenbindung verbessert und der Verkaufsprozess vereinfacht.
Ein CPQ-System enthält einen Produktkonfigurator, der alle möglichen Varianten und Geschäftsregeln eines Produkts abbildet. Er führt den Nutzer (Vertrieb oder Kunde) mittels Guided Selling Schritt für Schritt durch die Konfiguration und stellt sicher, dass nur gültige, technisch machbare Kombinationen gewählt werden können. So lassen sich selbst sehr komplexe Produkte schnell und fehlerfrei zusammenstellen.
Die CPQ-Software berechnet in Echtzeit den korrekten Preis auf Basis der gewählten Optionen. Hinterlegte Rabattstaffeln und Preisgrenzen werden automatisch berücksichtigt. Bei Bedarf können Genehmigungsprozesse greifen, etwa wenn ein Rabatt eine definierte Schwelle überschreitet.
CPQ-Software entfaltet ihren vollen Nutzen, wenn sie nahtlos in die bestehende IT-Landschaft eingebunden ist. Über Schnittstellen kann ein CPQ z.B. mit dem CRM Kundendaten austauschen oder Auftragsinformationen ans ERP übertragen. CanvasLogic ermöglicht etwa die Anbindung an CRM, E-Commerce oder PIM-Plattformen, damit Vertriebs- und Produktdaten stets konsistent bleiben.
Sind Produktkonfiguration und Preisfindung abgeschlossen, generiert das CPQ-System auf Knopfdruck ein vollständiges Angebotsdokument – mit allen Produktdetails, Preisen und bei Bedarf auch Visualisierungen der Lösung. Vorlagen stellen ein einheitliches Layout sicher, und Funktionen wie Angebotsversionierung erleichtern es, verschiedene Varianten eines Angebots zu verwalten.
Mit einem CPQ-Konfigurator können Benutzer 2D/3D-Konfigurationen gestalten und sich Produkte mit AR-Visualisierungen in einer realen Umgebung ansehen.
Der cloud-basierte CPQ-Produktkatalog zeigt automatisch den korrekten Preis an, wenn ein Nutzer ein Produkt konfiguriert.
Wenn eine Konfiguration abgeschlossen ist, können die Nutzer aus dem CPQ-System heraus ein Pauschalangebot anfordern, einen Lieferanten kontaktieren oder direkt eine Bestellung aufgeben.
Wir sind darauf spezialisiert, innovative CPQ-Tools zu entwickeln, die das Engagement erhöhen, die Customer Journey verbessern und die Verkaufszyklen verkürzen.
Unsere CPQ-Software führt den Benutzer, indem sie ihn auffordert, Schlüsselelemente zu konfigurieren, widersprüchliche Optionen ausschließt und automatisch die erforderlichen Komponenten zu seinem Warenkorb hinzufügt.
Ihre Produktdaten werden in unserer CPQ-Cloud gespeichert. Um neue Produkte und Preisinformationen zu berücksichtigen, können die Daten jederzeit aktualisiert werden.
CPQ-Tools vereinfachen und verkürzen den Verkaufszyklus in jeder Situation – für das Verkaufspersonal am POS ebenso wie für Online-Kunden, unabhängig davon, wer sie verwendet.
CRM-, ERP-, PIM- und CPQ: E-Commerce-Integrationen sorgen für nahtlose Funktionalität und maximale Vertriebs- und Prozesseffizienz.
Insbesondere Unternehmen, die komplexe Produkte mit vielen Varianten oder kundenspezifischen Ausführungen anbieten, ziehen großen Nutzen aus CPQ-Software. In Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Fertigung, Life Sciences (z.B. Medizintechnik), Architektur oder High-Tech mit variantenreichen Produktportfolios hilft CPQ, diese Komplexität zu beherrschen und dennoch schnell präzise Angebote zu erstellen und zu liefern.
Die Einführungsdauer einer CPQ-Lösung hängt stark vom Projektumfang und der vorhandenen IT-Infrastruktur ab. Kleinere Implementierungen können in wenigen Wochen einsatzbereit sein; komplexe CPQ-Projekte mit umfangreichen Produktmodellen und Integrationen dauern hingegen oft mehrere Monate. Faktoren wie die Anzahl der Produktvarianten, die erforderlichen Schnittstellen (z.B. CRM, ERP), die Datenqualität sowie der Schulungsbedarf der Mitarbeiter beeinflussen die Dauer maßgeblich. Mit erfahrener Unterstützung lassen sich erste Module meist schon früh produktiv einsetzen, sodass Sie schnell von Erfolgen profitieren.
Die Kosten für CPQ-Software setzen sich im Wesentlichen aus Lizenz- und Implementierungskosten zusammen. Viele Anbieter arbeiten mit nutzerbasierten Abomodellen – etwa pro Benutzer und Monat – oder gestaffelten Editionen je nach Funktionsumfang. Daneben fallen Aufwände für die Einführung an, also für die Einrichtung der Produktdaten und Regeln, die Integration in bestehende Systeme und die Schulung des Vertriebsteams. Auch laufende Kosten für Support, Wartung und zukünftige Erweiterungen sollten eingeplant werden, und mögliche versteckte Kosten (z.B. für persönlichen Support oder spätere Skalierungen) gilt es im Blick zu behalten. Die Gesamthöhe variiert je nach Projektgröße und Anbieter. In vielen Fällen amortisiert sich die Investition jedoch durch effizientere Vertriebsprozesses, weniger Fehlangebote und höhere Abschlussquoten innerhalb kurzer Zeit.
Welche Produkte bieten Sie an? Welche Geschäftsziele verfolgen Sie? Ihr Input hilft unserem Team dabei, sich in Ihre Themen einzuarbeiten.
Römerstraße 32,
82205 Gilching, Germany
83 Morse Street, Building 6, Office 8z,
Norwood, MA 02062, USA