Wir alle wissen, dass Genauigkeit in der Medizintechnik sehr wichtig ist, weil wir Fehler vermeiden müssen, um Leben zu retten, deshalb brauchen wir genaue Informationen über das Produkt, wenn medizinische Geräte gekauft werden. Viele Anbieter nutzen noch keine Digitalisierung und moderne Technologien, um genaue Informationen über medizinische Geräte zu geben und Produkte zu zeigen.
Was bedeutet Produktkonfiguration?
Die interaktive 3D-Produktkonfiguration in der Medizintechnik ermöglicht es dem Kunden, Produkte in Echtzeit zu gestalten und an die eigenen Anforderungen anzupassen.
Warum ist Produktkonfiguration in der Medizintechnik wichtig?
Medizinische Geräte sind sehr kompliziert. Designer müssen oft Hunderte von Teilen und sehr komplexe Komponenten modellieren. Ein 2D-Bild, obwohl hilfreich, zeigt nicht alles. Mit dem 3D-Produktkonfigurator von CanvasLogic können Ihre medizinischen Geräte detailliert angezeigt werden. Jede Variante kann von den Kunden geprüft und angepasst werden.
- Interaktive Benutzeroberfläche: Kunden können alle Details des Produktes prüfen, indem sie zoomen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
- Technologische Integration: Die Integration von Technologien wie zum Beispiel 3D und AR ermöglicht eine realistische Darstellung der konfigurierten Geräte. Das kann hilfreich sein, wenn wir die Details eines Produkts sehen möchten. Diese Integration hilft zu visualisieren, wie jede Anpassung, Form, Farbe, Material und Finish das Produkt verändert.
- Angebotserstellung: Die Produktkonfiguration erleichtert die Angebotserstellung, mittels einer schnellen und präzisen Konfiguration. Wie funktioniert es? Ein Konfigurator ermöglicht es dem Kunden in Echtzeit Preise und Verfügbarkeiten anzuzeigen. Das hilft, die richtigen Erwartungen über Lieferzeit und Preis zu wecken. Dann ist es leichter, für das Vertriebsteam mit dem Interessenten weiter zu sprechen und Produkte zu verkaufen.
Schlüsselkomponenten eines Produktkonfigurators
Datenmodellierung und -verwaltung
Die Datenmodellierung ermöglicht die Organisation und das Management von Produktinformationen, was für die Datenintegrität und für die Anpassung der Geräte nach spezifischen Anforderungen entscheidend ist. Das schließt die Verwaltung von hunderten von geformten Teilen und außerordentlich komplexen Komponenten ein.
Benutzeroberfläche und Interaktion mit dem Kunden
Eine interaktive Benutzeroberfläche verbessert das Nutzererlebnis maximal und ermöglicht es Kunden, Änderungen intuitiv vorzunehmen und sofortige visuelle Rückmeldungen zu erhalten. Das ist bedeutend, wenn das Produkt sehr komplex ist, weil Kunden die vollständigen Dimensionen ihres Equipments erfassen und präzise Details erkunden können. Wenn man zoomen, drehen, neigen, schwenken kann, dann kann man sicher sein, dass das Endprodukt genau so ist, wie man es benötigt.
Diese interaktive Funktion trägt auch zur Effizienzsteigerung bei, da Kunden schnell und präzise Anpassungen vornehmen können, ohne lange auf Rückmeldungen oder manuelle Eingriffe warten zu müssen. Die nahtlose Integration dieser Benutzeroberfläche in den Designprozess ermöglicht eine reibungslose Angebotserstellung, indem Kunden ihre Produkte genau nach ihren Vorstellungen anpassen können.
Integration von Analyse Systemen (z.B. GA, AW Stats)
Durch die Anbindung mit einem Analyse System können Unternehmen die Kundeninteraktionen verfolgen und relevante Informationen über Kundenbedürfnisse sammeln. Es ist hilfreich, wenn man sehen kann, was Kunden konfigurieren und an welchen Dingen sie Interesse haben. Diese Daten dienen als Grundlage für die Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
Zum Beispiel haben wir in einem unserer Projekte, für das Unternehmen Automata, die Integration mit HubSpot umgesetzt. Das ist hilfreich, wenn man Kundengespräche gut vorbereitet starten möchte, da die Vertriebsmanager sehen können, welche Konfigurationen potenzielle Kunden erstellt haben und woran sie interessiert sind. Für Vertriebsmanager ist es einfach, das Gespräch an diesem Punkt zu beginnen und sich auf existierende Konfigurationen potenzieller Kunden zu beziehen.
Schritte der Konfiguratorentwicklung
Anforderungsanalyse und Spezifikationen
Um den Prozess zu beginnen, ist es wichtig, alle Anforderungen und Spezifikationen zu verstehen und zu analysieren, damit ein Konfigurator den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wie kann man es machen?
Erstens, muss man Gespräche mit den Kunden führen, um alle seine Wünsche und Erwartungen klar zu verstehen.
Zweitens, ist es bedeutend, Branchenstandards zu analysieren, damit das Endprodukt alle Features und Spezifikationen hat, die den aktuellen Best Practice entsprechen.
Drittens, kommt der Zeitpunkt, an dem man Funktionalitäten und Leistungsmerkmalen definieren muss. Warum ist das wichtig? Nun, weil wir dann wissen, dass das Endprodukt den Nutzeranforderungen entspricht.
Viertens, analysieren wir Budget und Zeitrahmen, damit der Produktkonfigurator realistisch und rechtzeitig geliefert werden kann.
Anschließend identifizieren wir Risiken und Herausforderungen. Dann können wir sicher sein, dass das Endprodukt alle Features und Spezifikationen hat.
Konfigurationslogik und Regeln
Wenn wir die Produktkomplexität effektiv verwalten möchten, nutzen und passen wir definierte Konfigurationsregeln und -logiken an. Sie stellen sicher, dass die Konfiguration konsistent ist und alle technischen Standards und Kundenerwartungen erfüllt sind.
Wenn man diese Regeln definiert, muss man alle relevanten Variablen, Flexibilität, Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit analysieren.
Nachdem die gesamte Konfigurationslogik steht, kann man die Produktkomplexität effektiv verwalten. Dann sind Konfigurationsprozesse klar, konsistent und benutzerfreundlich.
Wie hilft das auf lange Sicht? Nun, es hilft, die Kunden glücklicher und zufriedener zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
Visualisierung und Validierung der Konfiguration
In der Medizintechnik und Life Sciences ist es sehr wichtig, dass sich ein Endprodukt an die Kundenanforderungen anpasst. Um dies zu erreichen, braucht die Produktkonfiguration eine präzise Visualisierung und Validierung. Wie wird dies erreicht?
Eine sorgfältige Dokumentation und Prüfung durch Experten sind von großer Bedeutung. Warum? Weil es hilft, sicher zu sein, dass alle Produktanforderungen erfüllt werden. Anschließend führt es zu einer sauberen Angebotserstellung, steigert die Effizienz in der Produktion und verbessert Kundenzufriedenheit.
Angebotserstellung und Auftragsabwicklung
Mit der Hilfe von einer automatischen Angebotserstellung kann man Zeit sparen und sehr schnell und einfach das Angebot erstellen. Im Ergebnis bekommen die Kunden schnell, was sie brauchen.
Eine andere Sache ist eine einfache Auftragsabwicklung. Was bedeutet das? Der Produktkonfigurator ist mit der Auftragsabwicklung verbunden. Das heißt, von der Bestellung bis zur Lieferung läuft alles reibungslos. Das Unternehmen kann so seine Ressourcen besser planen, was zu schnellerer Lieferung und zufriedenen Kunden führt.
Es ist auch zu beachten, dass wenn man sein Produkt konfiguriert, sieht man die Preise in Echtzeit, deshalb kann man wissen, was man erwartet. Und der Preis spielt eine große Rolle in der Medizintechnik und Life Sciences, deshalb ist es am wichtigsten, zu sehen, wie jede Änderung den Preis ändert.
Warum CanvasLogic die beste Wahl ist
Es ist eine gute Entscheidung, mit CanvasLogic zu arbeiten. Warum? Weil wir viel Erfahrung in der Life Sciences Branche haben. Zum Beispiel haben wir einen 3D- Produktkonfigurator mit AR für das Life Sciences Unternehmen Automata umgesetzt.